Produkt zum Begriff Gewinde:
-
EINHELL Stativ »Tripod 85 - 170 cm«, 5/8" Gewinde, inkl. 1/4" Gewinde-Adapter - schwarz
Farbe: schwarz • Anwendungsbereich: Baustelle • Farbe Gestell: anthrazit • Geeignet für: alle Lampen und Geräte mit einem 5/8" Gewinde • Marke: EINHELL • Modellbezeichnung: Tripod 85 - 170 cm • Teleskopierbar: Ja • Arbeitshöhe: 170 cm • Gewicht: 1,75 kg • stativgewinde: 5/8" Gewinde • Lieferumfang: 1 x Stativ inkl. 1/4 Zoll Adapter
Preis: 59.99 € | Versand*: 0.00 € -
SMALLRIG 4395 Universaler M-Mount zu 37mm-Gewinde-Objektiv Adapterring
- Unterstützt Objektive mit 37-mm-Gewinde - Verbindet die Rückplatte mit der M-Fassung - Eine Objektivfassung mit 37-mm-Gewinde
Preis: 10.90 € | Versand*: 5.60 € -
RIEGLER Filter Standard Gewinde mm 19,17 ( 4588880472 )
RIEGLER Filter Standard Gewinde mm 19,17 ( 4588880472 )
Preis: 51.36 € | Versand*: 0.00 € -
RIEGLER Filter Standard Gewinde mm 24,66 ( 4588880473 )
RIEGLER Filter Standard Gewinde mm 24,66 ( 4588880473 )
Preis: 103.89 € | Versand*: 0.00 €
-
Welches Gewinde haben die Pentax Kameras für ein Stativ?
Die meisten Pentax Kameras haben ein 1/4-Zoll-Gewinde für die Befestigung an einem Stativ. Einige Modelle, wie die Pentax 645Z, haben jedoch ein 3/8-Zoll-Gewinde. Es ist wichtig, das richtige Gewinde für das jeweilige Kameramodell zu kennen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß am Stativ befestigt werden kann.
-
Wie kann ich einen 48mm Filter auf ein 49mm Gewinde anbringen?
Um einen 48mm Filter auf ein 49mm Gewinde anzubringen, kannst du einen sogenannten Step-up-Ring verwenden. Dieser Ring hat auf der einen Seite ein 48mm Gewinde und auf der anderen Seite ein 49mm Gewinde. Du schraubst den Step-up-Ring einfach auf das 49mm Gewinde deiner Kamera oder deines Objektivs und kannst dann den 48mm Filter darauf befestigen.
-
Was ist das Standard-Gewinde für Stativköpfe und Kamera-Gehäuse?
Das Standard-Gewinde für Stativköpfe und Kamera-Gehäuse ist 1/4 Zoll. Es wird weltweit am häufigsten verwendet und ermöglicht die Befestigung von verschiedenen Zubehörteilen wie Stativen, Blitzgeräten und Mikrofonen an Kameras. Einige professionelle Kameras und Zubehörteile verwenden auch das größere 3/8 Zoll Gewinde.
-
Was sind die gängigsten Größen für Objektivgewinde und wie kann man herausfinden, welches Gewinde eine Kamera oder ein Objektiv hat?
Die gängigsten Größen für Objektivgewinde sind 52mm, 58mm, 67mm und 77mm. Um herauszufinden, welches Gewinde eine Kamera oder ein Objektiv hat, kann man entweder in der Bedienungsanleitung nachschauen, das Gewinde direkt am Objektiv messen oder im Internet recherchieren. Es gibt auch Adapterringe, die unterschiedliche Gewinde miteinander verbinden können.
Ähnliche Suchbegriffe für Gewinde:
-
K&M 19784 Kamera-Stativ
K&M KÖNIG & MEYER 19784 Kamera-Stativ / UniversalstativPraktisches Kamera-Dreibeinstativ für die Aufnahme von Kompaktkameras, Action-Kameras, Web-Cams
Preis: 45.00 € | Versand*: 5.99 € -
Oceama TG20 Basisgestell für Kamera/Lampe/Blitz
Oceama TG20 Basisgestell für Kamera/Lampe/Blitz universelles Profi-Grundgestell für die einfache Montage der Kamera, Fotoarmen sowie Lampen bzw. Blitzen. Das Tray ist Seewasserbeständig und verfügt über zwei Befestigungsschrauben mit Stativgewinde. Beide Handgriffe kann man abmontieren, dadurch besteht die Möglichkeit auch nur eine Lampe oder Blitz zu montieren. Zudem ist es verstellbar um verschiedene Gehäusegrößen abzudecken.
Preis: 129.00 € | Versand*: 3.00 € -
Tele-Objektiv Spektiv Spotty für Smartphones inkl. Stativ
20 bis 40-facher Zoom Höhenverstellbares Stativ Universal-Halterung
Preis: 69.99 € | Versand*: 5.95 € -
InLine Stativ-Zubehör - Kamera Schnellwechselplatte - rechteckige Form
InLine - Schnellverschluss-Platte
Preis: 8.27 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie löse ich die Mutter vom Gewinde, wenn das Gewinde kaputt ist?
Wenn das Gewinde kaputt ist und die Mutter nicht mehr gelöst werden kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Eine Möglichkeit ist es, die Mutter mit einem Schraubstock zu fixieren und dann das Gewinde mit einer Zange oder einem Schraubenschlüssel zu lösen. Eine andere Möglichkeit ist es, das Gewinde vorsichtig mit einem Gewindeschneider zu reparieren, um dann die Mutter lösen zu können. Wenn diese Methoden nicht funktionieren, kann es notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
-
Wie schneidet man Gewinde?
Um Gewinde zu schneiden, benötigt man in der Regel ein Gewindeschneidwerkzeug wie einen Gewindebohrer oder eine Gewindeschneidmutter. Das Werkzeug wird auf das Werkstück aufgesetzt und durch Drehen in das Material eingedreht, wodurch das Gewinde entsteht. Es ist wichtig, das Werkzeug richtig auszurichten und den richtigen Druck auszuüben, um ein sauberes und präzises Gewinde zu erhalten.
-
Wer erfand das Gewinde?
Das Gewinde wurde bereits in der Antike entwickelt, aber der genaue Erfinder ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass die alten Griechen und Römer das Gewinde für verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel in der Landwirtschaft oder beim Bau von Maschinen genutzt haben. Im Mittelalter wurde das Gewinde weiterentwickelt und fand vor allem in der Schrauben- und Werkzeugherstellung Verwendung. Heutzutage ist das Gewinde ein wichtiger Bestandteil in vielen Bereichen der Technik und Industrie. Es ermöglicht das sichere Verbinden von Bauteilen und wird in zahlreichen Produkten wie Autos, Flugzeugen, Elektrogeräten und vielen anderen verwendet.
-
Welches Gewinde hat Gardena?
Gardena verwendet das sogenannte "Gardena-System" für seine Bewässerungsprodukte, das ein spezielles Gewinde hat. Dieses Gewinde ist ein genormtes 26,5 mm (G 3/4")-Außengewinde. Es ist wichtig, dass man beim Kauf von Gardena-Zubehör darauf achtet, dass es mit diesem speziellen Gewinde kompatibel ist, um eine reibungslose Verbindung zu gewährleisten. Durch die Verwendung dieses genormten Gewindes erleichtert Gardena seinen Kunden die Auswahl und den Austausch von Zubehörteilen für ihre Bewässerungssysteme.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.